Museum am Lindenplatz
In
einem klassizistischen Bauwerk aus dem Jahr 1845 im ehemaligen
Dorfkern von Altweil ist das Museum am Lindenplatz untergebracht.
120 Jahre lang diente es als Schule und Rathaus bis die
Verlagerung des
Stadtzentrums in den Sechzigerjahren die
Nutzung als Heimatmuseum ermöglichten.
Mit
der Einführung eines dezentralen
Museumskonzeptes nach der 1200-Jahrfeier
der Stadt konnte das Kulturamt zwei
Stockwerke vor allem für Sonderausstellungen
nutzen, während drei historische Themen in
ihren ursprünglichen
Zusammenhang
ausgelagert
wurden:
landwirtschaftliche Produktion in das
Landwirtschaftsmuseum
hinter dem Stapflehus,
bäuerliches Leben
und Wohnen im Museum Dorfstube Ötlingen
und
die Industriegeschichte in das Museum Weiler Textilgeschichte im
Kulturzentrum Kesselhaus.
Das städtische Museum und der Verein "Museumskreis" erarbeiten
jährlich zwei Sonderausstellungen, die sich mit
lokalgeschichtlichen Themen genauso befassen, wie mit
allgemeinen Fragen aus dem Alltagsleben und mit Themen unserer
unmittelbaren Umwelt.
Das
Spektrum der Sonderausstellungen reicht von "Weiler
Hafengeschichte(n)" anlässlich des Jubiläums des hiesigen
Rheinhafens bis hin zum Porträt der Musikerfamilie Kaufmann um
die Jahrhundertwende, von ungewohnten Perspektiven des
Alltäglichen wie "rundum rund" oder "z'Nacht" , „Essen und
Genießen" oder „Alle Wetter".
Bild links:
Sonderausstellung "Liebe deine Nähte"
Das Museum am Lindenplatz ist Teil der größten
grenzüberschreitenden Ausstellungsreihe in einer europäischen
Region zum Thema „Zeitenwende 1918/1919 zwischen Straßburg, Bern
und den Vogesen im Bereich des Museums-PASS-Musées.
Vom 21.10.2018 bis 21.07.2019 zeigt das Museum am Lindenplatz
die Ausstellung
„Leben im
Umbruch. Weil in den 1920er Jahren“.
Führungen:
Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Museum am Lindenplatz
eine kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung an.
Beginn der Führung ist um 16.00 Uhr, Treffpunkt im Thekenraum
des Museums. Die Führung ist kostenlos, Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Museumskreis e.V. Die Ausstellungen im Museum am
Lindenplatz werden in Zusammenarbeit mit dem Museumskreis Weil
e.V. und dem Kulturamt der Stadt Weil am Rhein erarbeitet.
Der seit 20 Jahren bestehende Verein sucht neue Mitglieder. Wer
Lust und Interesse an Geschichte und sonstigen Themen hat,
handwerkliches Geschick besitzt und ein kreativer Kopf ist, darf
gerne zu den wöchentlichen Treffen im Museum am Lindenplatz
kommen. Treffpunkt jeden Donnerstag, 19.00 Uhr im Museum 1.
Vorsitzender: Karl Abing 2. Vorsitzende: Kerstin Klein
Ehrenvorsitzender: Heinz Obrecht Bei Interesse bitte an das
Kulturamt wenden.
Adresse:
Am Lindenplatz/ Bläsiring
79576 Weil am Rhein * Altweil
: +49 7621 79 22 19
Kontakt:
Dr. Barbara Brutscher
b.brutscher@weil-am-rhein.de
Museum am Lindenplatz:
Verkaufsstelle für den Museum-PASS-Musée
Während der regulären Öffnungszeiten können Sie im
Museum am Lindenplatz den Museum-PASS-Musée bequem bei unseren
Aufsichten erwerben.
Ihre Eintrittskarte in rund 320 Museen in 3 Ländern
Der Museums-PASS-Musées ist Ihre Eintrittskarte für rund 320
Museen, Schlösser und Gärten in Deutschland, Frankreich und der
Schweiz. Ab Ihrem ersten Museumsbesuch haben Sie mit dem
Museums-PASS-Musées ein Jahr lang freien Eintritt in die Dauer-
und Sonderausstellungen der Mitgliedsmuseen. Und bis zu fünf
Kinder unter 18 Jahren können gratis mit ins Museum, auch ohne
verwandtschaftliche Beziehung. Besuchen Sie mit dem
Museums-PASS-Musées spannende Ausstellungen, entdecken Sie
romantische Schlösser und Burgen, unternehmen Sie lange
Spaziergänge durch blühende Gärten oder gehen Sie nur mal kurz
ins Museum, um einen Blick auf Ihr Lieblingsgemälde zu werfen!
Tarif 1 Person (+ 5 Kinder unter 18 Jahren)
108,00 €
Tarif reduziert* 1 Person (+ 5 Kinder unter 18
Jahren) 102,00 €
Der Museums-PASS-Musée kann auch online bestellt werden unter:
https://www2.museumspass.com/user/de/wsindex/index/sponsor/52648991
Weitere Informationen über den Museum-PASS-Musée finden Sie auf
http://www.museumspass.com/de
Bürozeiten:
Mo., Di. 8.30 - 12.00 Uhr (Museum am Lindenplatz)
+49 7621 79 22 19
Do., Fr. 8.30-12.00 Uhr (Kulturamt)
+49 7621 70 44 16
Zum Anfahrtsplan
Zu den Öffnungszeiten im Museum
am Lindenplatz
Zu den Sonderausstellungen