Museumskids mit Heidi Hajosch
Das Museum am Lindenplatz bietet regelmäßig
museumspädagogische Angebote für Kinder an.
Die Museumskids richten sich an Kinder zwischen 7 und 12
Jahren. Bei den Terminen werden einzelne Themen der
Ausstellung erarbeitet und danach wird gemeinsam
gebastelt.
Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist
erforderlich aufgrund der begrenzten Platzzahl.
Anmeldung unter
anmeldung@weil-am-rhein.de oder +49 7621 704-425.
Mittwoch, 15.2.2023, 16-18 Uhr
„Alles rund um den Lachs“
Wir basteln Fische.
Mittwoch, 8.3.2023, 16-18 Uhr
„Wassergöttinnen. Mythische Wasserwesen und ihre
Faszination"
Wir basteln Wassernixen und sonstiges Ungetier.
Rahmenprogramm zum Weltfrauentag.
Mittwoch, 19.4.2023, 16-18 Uhr
„Auenlandschaft: Der einstige Rheindschungel
gestern und heute"
Wir entdecken und basteln die Tierwelt am Oberrhein.
Mittwoch,14.6.2023, 16-18 Uhr
„Grüße aus Weil"
Wir entwerfen Postkarten und tauchen in die Welt der
Kartografie ein.
Mittwoch, 12.7.2023, 16-18 Uhr
„Industrialisierung im und auf dem Rhein"
Wir basteln Schiffe und Boote.
Mittwoch, 20.9.2023, 16-18 Uhr
„Plastik: der gefährdete Rhein"
Wir basteln Kreatives mit Müll und Abfällen.
|
|

Kuschelfische

Biber mit Biberstammm |
Kostenlose Führung mit Siegert Kittel
An mehreren Terminen führt Siegert Kittel durch die
Ausstellung "Lebensader. Rhein im Wandel“ im Museum am
Lindenplatz. Dabei werden verschiedene Aspekte zum Rhein
thematisiert.
Wie haben die Menschen den Lebensraum früher
wahrgenommen? Und hat sich das Leben am Rhein durch die
Begradigung geändert? Eine Vielzahl historischer
Dokumente wie etwa eine Originalunterschrift von Tulla
sowie historische Karten aus dem 17. und 18. Jahrhundert
vermitteln ein Bild des einstigen, ungezähmten Flusses.
Mit der Rheinbegradigung, dem Bau des Rheinseitenkanals
mit Kraftwerk und Schleuse hat sich der Oberrhein
verändert. Von diesen Einschnitten betroffen war
besonders das einstige Fischerdorf Märkt. Viele
Rheininseln gingen verloren und damit auch der
Lebensraum für eine durch Auenwälder geprägte Natur.
Eine Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich. Der
Eintritt ist frei.
Sonntag, 7.5.2023, 15 Uhr
Sonntag, 4.6.2023, 15 Uhr
Samstag, 15.7.2023, 15 Uhr
Sonntags, 3.9.2023, 15 Uhr
Sonntag, 15.10.2023, 15 Uhr
Gruppenführungen auf Anfrage unter
b.brutscher@weil-am-rhein.de oder
+49 7621 704-416
|
|
Rheinkarte

Rheinbegradigung |
Rahmenprogramm Samstag,
13.5.2023, 9-14 Uhr
Tag der offenen Tür im Rathaus, Rathausplatz 1
Auch die Verwaltung der Weiler Museen sind in den
Erweiterungsbau eingezogen und wollen am heutigen Tag
Einblick in die Museumsarbeit geben.
Für Kinder gibt es Spiel- und Bastelangebote.
Sonntag, 21.5.2023, 14-18 Uhr
Internationale Museumstag
Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2023
bereits zum 46. Mal statt. Er wird jährlich vom
Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in
Deutschland an einem Sonntag zelebriert. Ziel des
Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und
weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und
Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu
entdecken. Auch das Museum am Lindenplatz ist wieder in
diesem Jahr dabei mit einem vielfältigen Angebot, das
sich speziell an Familien richtet.
So dürfen Kinder unter der Anleitung der
Museumspädagogin Heidi Hajosch Wassernixen
basteln. Bei schönem Wetter werden Spiel- und
Bastelstationen auf dem Lindenplatz aufgestellt.
Die Sonderausstellung 'Lebensader. Rhein im
Wandel' bietet mehrere Mitmachstationen zum
Entdecken, Fühlen und Spielen an. Aktiv können
Kinder und Erwachsene dort alles um den
Lebensraum "Rhein" lernen. Ob Kuschelfische,
Plastikmemory, Angelspiel - Abwechslung und Spaß
ist garantiert. Das Angebot richtet sich an alle
Altersgruppen. Freier Eintritt. Keine Anmeldung
erforderlich.
Internationaler Museumstag
|
|
 |
|
|
|
Sonntag,
11.6.2023, 11-15 Uhr
Rheinradeln: Versailles am Oberrhein - eine
Radtour der Kontraste
Im Friedensvertrag von Versailles hat sich
Frankreich die Kraft des Rheins zur
Energiegewinnung gesichert. Damit begann - nach
Tulla - die größte Rheinkorrektur zwischen Basel
und Freiburg, der Bau des Grand Canal d’Alsace.
Das Stauwehr bei Kembs ist eines der größten
Wasserkraftwerke des Rheins und die Schleusen
für die Schiffahrt sind fast
Mississippitauglich. Nicht weit davon liegt die
"Petite Carmargue", die Rekonstruktion der
Rheinauenlandschaft vor Tulla. Ein Rundkurs mit
dem Fahrrad von Weil nach Weil zwischen
Naturidyll und Hochindustrie. Die Tour führt
nach Hüningen, am Canal de Huningue entlang in
die Petite Camargue Alsacienne bis nach Kembs.
Vom Kraftwerk geht es dann über die Rheininsel
bis nach Märkt und endet wahlweise an der
Dreiländerbrücke oder im Museum am Lindenplatz,
wo die Ausstellung „Lebensader. Rhein im Wandel“
besichtigt werden kann. Geführt wird von Siegert
Kittel. Die Strecke beträgt rund 25 Kilometer.
Treffpunkt: Hauptstraße 424, 79576 Weil am
Rhein; Minigolfplatz an der Dreiländerbrücke
Anmeldung erforderlich bis zum 9.6.2023 unter
Kulturamt Weil am Rhein 07621/704 425 oder
anmeldung@weil-am-rhein.de |
|

|
5.10.2023, 17 Uhr
Warum ist es am Rhein so schön
Lesung mit Siegert Kittel
Kein deutscher Fluss ist so oft besungen worden wie der
Rhein. Ob romantisch wie bei Heine oder patriotisch wie
bei Schneckenburger, jedenfallls immer mit viel Gefühl!
Eine szenische Lesung um DEN deutschen Fluss, dessen
Strom nebst Wasser auch von Wein gespeist wird.
Beginn: 17 Uhr, freier Eintritt, keine Anmeldung
erforderlich.
|