Sonderausstellungen Archiv 2013
Erwin Bowien -
Zwischen Geist und Welt
![]() |
Erwin Bowien -
Zwischen Geist und Welt 13. Oktober 2013 bis 27. Juli 2014 Schon 1917 Jahren zeigt er in Neuchâtel seine erste Ausstellung mit etwa dreißig Bildern in Öl und Aquarell. Der Erfolg bestärkt Bowien darin, Maler zu werden. 1919, nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg, nimmt er das Studium an der staatlichen Kunstakademie in München auf. Als weitere Stationen seiner Ausbildung folgen die Kunstakademien in Dresden und Berlin. In Berlin bildet sich Bowien als Zeichen- und Werklehrer weiter. 1925 erhält er seine erste Anstellung als Zeichenlehrer in Solingen. Als die Anstellung 1931 verliert, muss er seinen Lebensunterhalt als Maler bestreiten. Er verlässt Deutschland. Das rastlose Leben des Malers beginnt. |
Die ihm gewidmete Ausstellung "Zwischen Geist und Welt" greift Bowiens spannende und bewegte Biografie auf. Sie ist der rote Faden durch die Ausstellung. Gemälde, die an den wichtigsten Stationen seines Lebens entstanden sind, und Werke, die Orte seines Wirkens zeigen, sind in dieser umfassenden Retrospektive ausgestellt. Dazu zählen Ansichten der Stadt Weil am Rhein, der Weiler Rheinhafen und weitläufige Aussichten vom Tüllinger in die Rheinebene, genauso wie holländische Dünenbilder, die raue skandinavische Natur, Münster- und Dombilder von Freiburg, Speyer und Worms und impressionistische Stadtansichten von Paris. |
||
Neben der Malerei stehen auch die Person des Künstlers
und seine Liebe zu Literatur im Blickpunkt. Bowien war
nicht nur ein wissensdurstiger Leser, sondern auch
Schriftsteller. Er hat mehrere Novellen und kleine
Gedichte verfasst, er schrieb Tagebuch und am Lebensende
seine Autobiografie. Die Ausstellung „Erwin Bowien - Zwischen Geist und Welt“ ist die umfassendste Ausstellung, die je über den Maler und Schriftsteller Erwin Bowien gezeigt wurde. |
![]() |
|
Weil 1967 | ||
![]() |
Dank Leihgebern wie dem Freundes-kreis Erwin Bowien, dem Kunstmuseum Solingen und vielen Privatpersonen können Werke präsentiert werden, die noch nie in Weil am Rhein gezeigt wurden. Um dem Schaffensdrang des Malers Bowien gerecht zu werden (sein Werkverzeichnis umfasst über 2800 Ölgemälde, Aquarelle, Pastell-zeichnungen, usw.) werden neben den Originalen auch eine Vielzahl von seinen Werken mittels moderner Medien gezeigt. | |
Hölländische See 1935 | ||
In Zusammenarbeit mit dem Rijskmuseum Amsterdam und dem niederländischen Königshaus können wichtige Werke des Malers aus der Zeit von 1932-42 in digitaler Form präsentiert werden. |
![]() |
|
Rheinlandschaft
bei Säckingen 1912 |